Partizipation
-Mitgestaltung durch die Kinder-
In Kindertageseinrichtungen haben die Kinder in der Gestaltung des Alltags laut Bundeskinderschutzkonzept (§ 45 Abs. 2 Satz 3 SGB VIII) und des KiBiz ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechend mitzuwirken.
Die Kindertageseinrichtung ist ein Lebensraum, den es gemeinsam zu gestalten gilt.
Partizipation heißt, dass im gesamten Kindergartenalltag ein grundlegendes, pädagogisches und demokratisches Prinzip besteht. Das bedeutet, dass die Kinder ein demokratisches Verständnis entwickeln, um sie in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern bzw. zu stärken. Sie werden an Bildungsprozesse beteiligt, damit sie frühzeitig lernen die Verantwortung für sich selbst und die Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Die Partizipation erfordert eine professionelle und wertschätzende Haltung der Fachkräfte. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe an, auf altersgerechte Beteiligung der Kinder zu achten und diese zu berücksichtigen.
Um die Kinder im Alltag zu beteiligen, nutzen wir eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Unter anderem können folgende Möglichkeiten zutreffen:
• Die Beteiligung der Kinder wird altersentsprechend im Morgenkreis eingeübt und umgesetzt. Es werden zur Gestaltung des Gruppenalltags gemeinsam Regeln entwickelt.
• In Projekten werden die Interessen der Kinder jeden Alters bei der Planung und Gestaltung einbezogen.
• Über ihren aktuellen Gefühlszustand können die Kinder zu jeder Gelegenheit sprechen.
• Altersentsprechend wählen die Kinder im Freispiel selbst, wo, womit und mit wem sie spielen möchten.
• Bei der Auswahl von Materialien haben die Kinder bei Gestaltungsangeboten eine Mitentscheidung.
• Die Wünsche, Bedürfnisse und Themen der Kinder werden bei Neuanschaffung jeglicher Art berücksichtigt.
• Unter gegebenen Möglichkeiten bzw. unter demokratischen Abstimmungsregeln werden die Interessen/ Wünsche/ Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt und angeboten.
Dadurch erfahren unsere Kinder,
• dass sie ein Teil der Gemeinschaft sind.
• dass ihre Bedürfnisse ernstgenommen werden.
• dass ihre Beteiligung für sie erfolgreich und wirksam ist.
• dass sie Einfluss auf die Gestaltung ihrer Umgebung haben.
• dass durch ihre Mitwirkung demokratische Methoden eingeübt werden.
• dass durch ihre Mitbestimmung ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstwert gefördert wird.